Abgeschlossene Dissertationen
Hier finden Sie eine Aufstellung über die bei Prof. Dr. Hans-Helmuth Gander am Husserl-Archiv betreuten und abgeschlossenen Dissertationen.
Wintersemester 2020/21 | ||
Alvarez, Teresa | Lenguale y objetividad desde la perspectiva de la fenomenología | |
Donyai, Zahra | Der Zusammenhang zwischen Zeit und Geschichte in Husserls Phänomenologie. | |
Peng, Yang | "...Ein doppeltes oder vielmehr dreifaches Gesicht". Beiträge zur Zeitphänomenologie Edmund Husserls |
Sommersemester 2020 | ||
Liu, Chang | Das Problem der Konstitution der Hyle bei Edmund Husserl | |
Albornoz, Alvara Ledesma | Das Verständnis des Ethischen. Eine hermeneutisch-phänomenologische Analyse der alltäglichen Erfahrung des Ethischen anhand der Methode und der Daseinsontologie Martin Heideggers. |
Wintersemester 2019/20 | ||
Liu, Huan | Das Sichtbarmachen des Unsichtbaren | |
Dou, Xukai | "Der Übermensch" und "die Sterblichen". Martin Heideggers Auseinandersetzung mit Nietzsche über die Wesung des Menschen. (eingereicht / unter Begutachtung) | |
Schaumann, Linda | Der Menschen zwischen Nutzenmaximierer und Dienstleister bei Ricoeur, Foucault und Heidegger | |
da Fonseca,Felipe | Beiträge der existenziellen Anthropologie zur Rechtsphilosophie: Die Trennung der Existenz in zwei phänomenologische Ebenen und das Verständnis der juristischen Entscheidung als Abwägung von Ethikprinzipien. |
Wintersemester 2018/19 | ||
José Pedro Cornejo Santibáñez | Sein und Sein. Mit Heidegger, gegen Heidegger und über Heidegger hinaus. |
Sommersemester 2018 | ||
Hongjian Wang | Praxis und Methode. Heideggers praktische Philosophie. | |
Clara Carus | Heideggers frühe Kantauslegung im Lichte de Zeitbegriffs. | |
SeHoon Son | Verständnis und Rezeption des Deutschen Idealismus in der Gedankenwelt Diltheys. |
Wintersemester 2017/18 | ||
Mathis Lessau | Das autobiographische Ich. Diltheys Autobiographiekonzept als Grundlage der Geisteswissenschaften. | |
José Luis Luna Bravo | Phänomenologie der symbolischen Erfahrung. Der Symbolismus bei Eranos und die Phantasiewelt bei Husserl. |
Sommersemester 2017 | ||
Nicola Tams | Begriff und Praxis der Freundschaft bei Derrida - Eine Analyse von Briefen, Gesprächen und Nachrufen in der Konstellation um Jacques Derrida. |
Wintersemester 2016/17 | ||
Ringo Rösener | Freundschaft als Liebe zur Welt. Im Kino mit Hannah Arendt. Graduiertenkolleg Freunde-Gönner-Getreue | |
Jonathan Ahles | Asketische Selbsttechniken uns soziale Nahbeziehungen. Philosophie als gemeinschaftliche Selbstformung. Graduiertenkolleg Freunde-Gönner-Getreue | |
Jiaxin Wang | Husserls Begriff der "hylé" aus der Perspektive der Lebensphilosophie. | |
Sebastian Weynder-Volkmann | Fluggastkontrollen: Sozialethische Konfliktlinien und deren Bearbeitung aus moralpragmatischer Perspektive. Projekt XP-DITE | |
Sara Fumagalli | Wege zu einer neuen Phänomenologie: Landgrebe, Fink und Patočka im Dialog. Cotutelle mit der Universität Mailand |
Sommersemester 2016 | ||
Simone Fazzi | Religiöses Leben und philosophische Selbstbestimmung. Der Luther'sche Beitrag zur Entwicklung der Philosophie des jungen Heidegger als Phänomenologie des faktsichen Lebens. Cotutelle mit der Universität Palermo | |
Franziska Klorer | Das Prinzip Vertrauen. Negative praktische Metaphysik. Zur Kritik des reinen Rationalismus. | |
Marko Goran Bosnic | Über Konstitution und Orientierung von Bildung. Graduiertenkolleg Freunde-Gönner-Getreue | |
Christopher Gutland | Phänomenologie des Denkens. | |
Dong Yang | Selbstbildung und Sprachwelt. Grundzüge eines abendländisch-nachmetaphysischen Denkens im Ausgang vom seinsgeschichtlichen Heideggers. |
Sommersemester 2015 | ||
Andres Hildebrandt | Der Mensch als Eigenschaft der Freiheit: Heideggers Auseinandersetzung mit der praktischen Philosophie Kants und Schellings |
Wintersemester 2014/15 | ||
Apolonia Franco Elizando | Theorie der globalen Gerechtigkeit: Zwischen Anerkennung und Umverteilung. | |
Chong-Su Han | Erfahrung und Atmung bei Heidegger |
Sommersemester 2014 | ||
Tim Kunze | Zum Problem des Unterschiedes zwischen Natur- und Geisteswissenschaft in der griechischen Antike anhand von Aristoteles' "Physik" und "Politik" |
Wintersemester 2013/14 | ||
Philippe Merz | Werterfahrung und Wahrheit. Phänomenologische Ethikbegründung nach Husserl. | |
Lis Wey | Logos und Ousia. Sein und Sprache bei Aristoteles. |
Sommersemester 2013 | ||
Inge Sophie Künle | Das Selbst und der Andere bei Paul Ricœur und Amartya Sen. Zur Identität des fähigen Menschen. |
Wintersemester 2012/13 | ||
Federico Ignacio Viola | Die Gelegenheiten der Liebe. Beiträge zu einem neuen Verständnis der Gerechtigkeit bei Levinas. |
Sommersemester 2012 | ||
Raffaele Mirelli | Der 'Daimon' und die Figur des Sokrates. Entstehung einer gegenwärtigen akademischen Subjektivität am Leitfaden von Platon und Nietzsche. |
Wintersemester 2011/12 | ||
Marta Ubiali | Wille – Unbewusstsein – Motivation. Der ethische Horizont des Husserlschen Ich-Begriffs (Cotutelle Università di Macerata, Italien) |
Sommersemester 2011 | ||
Henrik Voss | Grenzen grammatischer Willkür bei Wittgenstein | |
Maren Wehrle | Horizonte der Aufmerksamkeit. Eine dynamische Konzeption der Aufmerksamkeit aus phänomenologischer und kognitionswissenschaftlicher Sicht |
Wintersemester 2010 /11 | ||
Christian Dusch | Zusammenhang zwischen Strafe und Staat bei Hobbes, Kant und Hegel | |
Johanna Th. Sprondel | "Mythos sub specie temporis nostri" - Überlegungen zum Mythos als Form der Geschichtsrepräsentation (Promotionskolleg Geschichte und Erzählen) | |
Sommersemester 2010 | ||
Sang-Hyung Lee | Moralität und Sittlichkeit | |
Jan Renker | Markt und Gerechtigkeit. Untersuchungen zum Selbstverständnis des Bürgers im Ausgang von Rawls, Kant und Hegel (Forschungsprojekt: marktwirtschaftliche und soziale Gerechtigkeit) | |
Alice Mara Serra | Archäologie des (Un)bewussten. Freuds frühe Untersuchung der Erinnerungsschichtung und Husserls Phänomenologie des Unbewussten | |
Tanja Zeeb | Die Dynamik der Freundschaft. Eine Untersuchung moralistischer Konzeptionen aus philosophischer Perspektive (Graduiertenkolleg Freunde, Gönner, Getreue) | |
Wintersemester 2009/10 | ||
Javier Y. Álvarez-Vàzquez | Die Reduktion und ihre besonderen Gestaltungen in Husserls erkenntnistheoretischer Phänomenologie. Entwicklungsgeschichtliche und systematische Untersuchungen | |
Thiemo Breyer | Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Geschichte. Zur Struktur der Vergegenwärtigung im Kontext von Phänomenologie, Kognitionspsychologie und Anthropologie (Promotionskolleg Geschichte und Erzählen) | |
Tom Geboers | Rückkehr zur Erde. Grundriß einer "Ökologie der Geschichte" im Ausgang von Schelling, Nietzsche und Heidegger (DAAD-Stipendium) | |
Sung-Woo Son | Kants Naturphilosophie | |
Andrea Staiti | Das Leben am Ursprung. Geistigkeit, Leben und geschichtliche Welt in der Transzendentalphänomenologie Husserls (Cotutelle Universität Turin) | |
Sommersemester 2009 | ||
Ricardo Baeza Garcia | Die Topologie des Ursprungs. Der Begriff der Gelassenheit bei Eckhart und Heidegger und seine Entfaltung in der abendländischen Mystik und im zeitgenössischen Denken | |
Maxime Doyon | Der transzendentale Anspruch der Dekonstruktion. Zur Erneuerung des Begriffs "transzendental" bei Derrida | |
Miriam Fischer | Denken in Körpern. Grundlegung einer Philosophie des Tanzes | |
Ute Schneemann | Die Übungen der Antike in Senecas Seelenleitung | |
Wintersemester 2007/08 | ||
Thomas Dürr | Hannah Arendts Begriff des Verzeihens (DFG-Projekt: Moral- und Rechtsnormen als Sinnstrukturen gesellschaftlichen Zusammenlebens in seinem Wandel) | |
Thorsten Gubatz | Heidegger, Gadamer und die Turiner Schule. Die Verwindung der Metaphysik im Spannungsfeld zwischen Glaube und Philosophie | |
Sommersemester 2008 | ||
Paul Kallan | Die Semantik der metaphorischen Welt in Bezug auf die Schriften Paul Ricœurs | |
Wintersemester 2007/08 | ||
Alberto Anelli | Heidegger und die Theologie | |
Sommersemester 2007 | ||
Verena Krenberger | Anthropologie der Menschenrechte. Hermeneutische Untersuchungen rechtlicher Quellen (DFG-Projekt: Moral- und Rechtsnormen als Sinnstrukturen gesellschaftlichen Zusammenlebens in seinem Wandel) | |
Désirée Rocha de Sá | Die Geschichte im Geist der Kunst. Untersuchungen zu Nietzsches Historienschrift | |
Alexandra Bormann | Die Unheimlichkeit des Daseins. Thomas Bernhard und die Daseinsanalyse Martin Heideggers | |
Wintersemester 2006/07 | ||
Andreas Nastke | Freiheit bei David Hume. Eine Betrachtung im Kontext natürlicher Glaubensinhalte | |
Sommersemester 2006 | ||
Sylvia Eyzaguirre Tafra | Sein und Bewegung. Eine Destruktion der Frage nach der Einheit des Seins bei Aristoteles aus dem Ansatz Martin Heideggers | |
Francisco de Lara López | Phänomenologie des Möglichseins. Die Philosophie von Martin Heideggers frühen Vorlesungen (Cotutelle Universidad Autonoma Madrid) | |
Wintersemester 2005/06 | ||
Yashuhiro Arahata | Bildende Sprache. In-der-Welt-sein, in-einer-Sprache-sein und Gänger im Raum der Gründe | |
Sommersemester 2005 | ||
Marie-Eve Morin | Jenseits der brüderlichen Gemeinschaft. Das Gespräch zwischen Jaques Derrida und Jean-Luc Nancy | |
Wintersemester 2004/05 | ||
Jochen Bojanowski | Kants Theorie der Freiheit. Rekonstruktion und Rehabilitierung | |
Shin-Yun Wang | Die Methode der Epoché in der Phänomenologie Husserls | |
Wintersemester 2001/02 | ||
Francesca Albertini | Das Verständnis des Seins bei Herrmann Cohen. Vom Neukantianismus zu einer jüdischen Religionsphilosophie (erschienen Würzburg: Königshausen & Neumann 2003) |